Hübsche Idee: Zeit online mit Bookmarks der Redaktion

zeit_bookmarksEine schöne Idee habe ich heute auf der Website der Zeit im „Digital-Ressort“ gefunden. Mitten im Strom der Nachrichten steht da eine Box mit der Überschrift „Das liest das Digital-Ressort“. In der Box laufen dann als vertikaler Ticker Anreißer der betreffenden Seiten oder Artikel durch.

Ich finde, das ergänzt das redaktionelle Angebot sehr schön, verbreitert es gewissermaßen und hebt es auf eine persönlichere Ebene. Natürlich wird damit ein Stück weit meine Neugierde angesprochen, denn mich interessiert ja schon irgendwie, was die schlauen Leute von der „Zeit“ selbst so lesen.

allthingsdEin ähnliches Element hat seit geraumer Zeit schon das von mir sehr geschätzte „Allthingsd“ auf der Homepage, also der Digital-Ableger der Washington Post. Hier findet man unter der Überschrift „Must-Reads“ immer eine sehr gute Auswahl von Artikeln, die auf anderen Websites veröffentlicht wurden.

Bei solchen Sachen neigen klassische Journalisten ja immer sehr leicht zu Panik-Attacken, weil sie denken, jeder Link nach außen sei ein Armutszeugnis für die eigene Site. Ich sehe das nicht so, ganz im Gegenteil: Oft sind die „Must-Reads“ das einzige, was ich bei „Allthingsd“ lese – mit anderen Worten: Gäbe es sie nicht, würde ich die Seite überhaupt nicht besuchen.

Ich denke also, solche ganz bewußt gesetzten und sorgfältig ausgewählten Links nach außen sind eine Aufwertung für jedes gute Online-Portal. Nicht zuletzt entsprechen sie der grundlegenden Natur des Internets.

Weiterlesen

Die deutsche „Huffington Post“ startet

Bildschirmfoto 2013-10-10 um 11.23.28Nach all der Häme, die sich vor allem in den Sozialmedien in den letzten Tagen über das Projekt „deutsche Huffington Post“ ergossen hat (Zeter! Boris Becker macht mit! Mordio! Cherno Jobatey ist dabei!!!), geht es seit heute um die Wurst. Vor einer guten Stunde ist die deutsche Ausgabe der „Huffington Post“ offiziell gestartet.

Der Eindruck, den die Website auf mich macht, ist noch sehr gemischt. Das beginnt beim Aufmacher, der sehr nach Bildzeitung klingt und den ich journalistisch nicht nachvollziehen kann (die Meldung, dass angeblich jeder dritte Deutsche Neuwahlen will, habe ich noch nirgends anders gelesen, was ich aber erwarten würde, wenn das eine große, ernstzunehmende Studie wäre). Und so geht es auf der Seite weiter: Aha, ein Dreamliner hat mal wieder umkehren müssen, weil die Toiletten defekt waren. Soso, die „deutschen müssen ihre Körpersprache ändern“ (???). Zwischen diesen Kuriositäten offensichtliche Spinoffs der amerikansichen Huffpost-Mutter („Reportage aus dem Todestrakt“) und die normale Nachrichtenkost, die ich heute auch auf allen anderen großen Nachrichtensites finde (der berühmte Bischofssitz in Limburg, der Machtpoker bei den Grünen).

Dies alles findet bei der Huffpost in der mittleren von drei Content-Spalten statt – und das brauche ich so eigentlich nicht, zumal die Artikel nicht besonders tief gehen, jedenfalls nicht so tief wie die Meldungen bei der Konkurrenz.

Interessant ist dagegen die linke Spalte: hier findet man in regelmässigem HTML5-Wechsel die Beiträge der „Gastautoren“ von Boris Becker bis Nicolas Berggruen und Ursula von der Leyen. Es liegt in der Natur der Sache, dass das zum großen Teil natürlich keine aktuellen Beiträge sind, sondern eher Aufsätze im Stil eines Leitartikels. Der Themenmix ist durchaus interessant, er reicht von Gedanken über die Zukunft der Arbeitswelt über das für und wider der Todesstrafe bis hin zu Ausführungen über das sichere Speichern von Daten in der Cloud.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass sich diese Spalte zu etwas orignellem, einzigartigem entwickelt. Momentan aber kommt mir das alles noch relativ beliebig vor. Man muß also mal abwarten. Zum jetzigen Zeitpunkt ist mir die Huffington Post insgesamt noch zu konventionell und noch nicht wirklich Fisch oder Fleisch.

Gar nicht gefällt mir hingegen die mobile Website, die auf der Homepage ausschließlich die teils sehr nichtssagenden Schlagzeilen anbietet. Hier müssen die Verantwortlichen dringend nochmal ran und entweder bessere Überschriften machen oder wenigstens einen kurzen Textvorspann zusätzlich anbieten.

Weiterlesen

Die Paywall bei der „Bild“: Ich versteh´ sie nicht

Groß war sie angekündigt worden: Die so genannte „Paywall“ bei der elektronischen Variante der Bild-Zeitung: Seit 11. Juni muß man nun für einige Inhalte der Homepage Geld bezahlen. Die Abomodelle reichen dabei von 99 Cent (im Testzeitraum, später 1,99) im Monat bis zu über zehn Euro für das Komplettpaket inklusive Bundesliga.

Allein: Ich verstehe das Ganze nicht.

Um die Reichweite (und damit die Werbe-Erlöse, die sich aus den Klickzahlen auf die Seiten speisen) nicht zu gefährden, ist weiterhin das meiste kostenlos zu lesen – unter anderem auch das berühmte „Bild-Mädchen“. Bei meinem Test war beispielsweise die gesamte Berichterstattung über die „Jahrhundert-Flut“ frei zugänglich. Ein Bericht über den Aleppo-Besuch des Schauspielers Jan Josef Liefers (der „Professor Börne“ aus dem Tatort) jedoch nicht. Ein kurzer Gegen-Check bei Google ergab: Auch der Link von dort auf den „Bild“-Bericht ist gesperrt (das ist anders als etwa bei der New York Times, wo Links von Google und aus sozialen Netzwerken grundsätzlich immer offen sind). Allerdings: Eine einfache Google Suche nach den Begriffen „Liefers Aleppo“ ergabe zahlreiche weitere Berichtet zum Thema, etwa vom Kölner Stadtanzeiger, die natürlich frei zugänglich waren.

Damit komme ich nicht umhin, eine ähnliche Schlußfolgerung zu ziehen wie vergangene Woche schon Thomas Knüwer auf dem Blog „Indiskretion Ehrensache“: Das Ganze scheint mir zum jetzigen Zeitpunkt (noch) relativ unausgegoren. Es macht keinen Sinn, Inhalte zu sperren, die ich genauso oder ähnlich über eine einfache Google-Suche woanders finden kann. Und Inhalte, die ich nicht so leicht woanders finden kann, sehe ich bis dato auf Bild.de allenfalls aus dem Ressort „Das Reich der Seltsamkeiten“: Für die Geschichte zum Thema „Was Sie tun müssen, um 100 Jahre alt zu werden“ würde ich nicht mal 99 Cent zahlen – darüber schlapp lachen kann ich mich auch so.

Die Tragik an der Geschichte mit der „Bild+“ genannten Bezahlschranke: Es wird ein an sich aus Sicht der Verlage absolut wichtiges Unterfangen, nämlich die Refinanzierung der Inhalte über direkte (also nicht Werbe-) Erlöse zu verbessern, deutlich zurückgeworfen. Wenn die Verantwortlichen nicht schnell nachbessern, werden sich andere Verlage an das Thema mit Sicherheit noch weniger herantrauen als bis dato.

(Disclaimer: Ich bin bei einem deutschen Regionalzeitungsverlag angestellt. Die hier geäußerte Meinung ist jedoch meine private und nicht die meines Arbeitgebers)

Weiterlesen

Blue-Ray pure Audio: Braucht kein Mensch.

English: Corporate headquarters of the Bertels...

Eine neue Geschichte aus meiner kleinen Serie: „Braucht kein Mensch“: Nach einer Meldung von golem.de hat die Bertelsmann-Tochter Arvato jetzt angekündigt, einen neuen Tonträger auf den Markt bringen zu wollen: Die so genannte „Blue-Ray pure Audio“ soll bis zu acht Kanäle und bis zu 196 kbit Auflösung ermöglichen. Damit hätte die auf der Scheibe gespeicherte Musik 1:1 diejenige Auflösung, mit der in heutigen Tonstudios auch aufgenommen wird. Mehr Qualität geht also nicht.

Das Problem ist nur: Sowas braucht kein Mensch.

Wohlgemerkt: Für Audio in hoher Qualität gibt es schon längst einen kleinen, aber außerhalb Deutschlands dennoch sehr gut funktionierenden Markt. Amerikanische und britische Fans können  längst auf Plattformen wie highresaudio.com oder linnrecords.co.uk Musik in einer Qualität erwerben und direkt downloaden, von der Otto Normalverbraucher noch nicht mal träumt, weil er gar nicht weiß, dass es sowas überhaupt gibt. Die populären Plattformen wie iTunes, Spotify etc. bieten nämlich ausschließlich komprimierte Datenformate an, deren Qualität zwar inzwischen ganz OK, aber eben nicht wirklich super ist.

Die Frage ist nun: Weshalb soll ich mir einen Blue-Ray-Player ins Wohnzimmer stellen, den ich auch für Filme nicht brauche (die kommen bei mir ebenfalls aus dem Netz, und zwar in HD…)? Weshalb soll ich umständlich irgendwo (vermutlich bei Amazon, dort gibt es allerdings offenbar erst ganze zwei von den hochauflösenden Scheiben) die Discs kaufen, die mir dann daheim wieder die Regale verstopfen? Weshalb soll ich all das tun, wenn ich heute bereits genau die gleiche Musik in genau der gleichen Qualität wesentlich komfortabler direkt downloaden kann?

Ich habe dafür nur eine Erklärung, die ich andernorts schon mal geäußert habe: Die Manager, in diesem Falle die von Bertelsmann, haben immer noch nicht verstanden, dass die Zeit der Datenträger ein für allemal vorbei ist. Irrationale Ängste vor den ach-so-bösen Raubkopierern (die vermutlich auch hinter diesem völlig absurden Projekt stehen) haben die Musikindustrie schon vor 10 Jahren nicht gerettet. Sie werden es auch heute nicht tun – im Gegenteil: Wenn die Fans ihre hochaufgelöste Musik auf legalem Weg nicht bekommen, werden sie irgendwann andere Wege finden – und die Industrie wird ein weiteres Mal in die Röhre schauen.

Weiterlesen

RoCur: Meine Erfahrungen als „@Frankenliebe“

Bis Anfang dieses Monats wußte ich nur theoretisch, was „RoCur“ eigentlich ist: „Rotation Curation“, so der englische Begriff, besagt folgendes: Ein Account in einem sozialen Netzwerk wird regelmässig von jeweils einem anderen Menschen betreut – also „rotiert“ die „Betreuung“ – et voila. Solche Initiativen gibt es bereits einige, zum Beispiel das von der bei Twitter als „@snoopsmaus“ bekannten Romy Mlinsk initiierte Projekt „@wearehh“ für Hamburg oder „@munichlovesu“ für München.

Die CSU-Politikerin und bekennende Fränkin Doro Bär hatte jetzt die Idee, ähnliches auch für Franken auf die Beine zu stellen, und zwar unter dem Twitter- (und Instagram-)Account „@Frankenliebe„.

Anfang April durfte ich, wie gesagt, diese Accounts eine Woche lang betreuen. Dabei habe ich als allererstes festgestellt: Das ist richtig Arbeit. Neben den „normalen“ Aktivitäten in den Sozialmedien, die bei mir ohnehin schon relativ viel Zeit kosten, mußte ich mir erstmal überlegen, was ich konzeptionell überhaupt machen will – und dann mußte ich es natürlich auch noch machen. Also: Wenn man sich mit einem RoCur-Projekt nicht blamieren möchte, muß man schon wirklich reinhauen. Das hätte ich im Vorfeld massiv unterschätzt.

Zweiter Lerneffekt: Man braucht die richtigen Werkzeuge. Das Twittern als „@Frankenliebe“ hatte ich relativ schnell im Griff, weil ich auf allen Geräten, auch den mobilen, seit langer Zeit „Hootsuite“ zur Betreuung aller meiner sozialen Netzwerke einsetze. In Hootsuite ist es sehr einfach, einen zusätzlichen Account zu konfigurieren. Hernach kann man dann den „neuen“ Account übers gleiche Interface betreuen wie alle anderen, die man so laufen hat. Vor allem muß man nicht laufen umschalten, wie das etwa beim „normalen“ Twitter-Account der Fall wäre.

Schwieriger war da schon Instagram, denn es ist mir keine App bekannt, mit der man hier ähnliches machen kann wie mit Hootsuite für Twitter. Also habe ich meinen privaten Instagram-Account kurzerhand einfach eine Woche lang stillgelegt, denn die Umschalterei nervt einfach kolossal.

Was habe ich noch gelernt? Naja: Wie sonst auch kommt es bei einem solchen Projekt nicht nur darauf an, möglichst viele Sachen zu posten. Ebenso wichtig, vielleicht sogar noch wichtiger ist es, einen Dialog mit den Followern anzustoßen und zu führen. Das ist mir in „meiner“ Woche als @Frankenliebe für mein Gefühl nicht gut genug gelungen – aber vielleicht bin ich da zu ehrgeizig.

Ein letzter Punkt noch: Würde ich´s wieder machen? Unbedingt! Und ein Allerletztes: Auch von dieser Stelle nochmal viel Erfolg weiterhin für@Frankenliebe, es ist ein tolles Projekt!

Weiterlesen

DAB-Radio: Eine Nachlese.

Vergangene Woche hatte ich ja hier auf dem Blog meinen ersten kleinen Shitstorm – und ganz nebenbei auch den Tag mit den zweitmeisten Zugriffen überhaupt. Ich hatte mich in einem Beitrag (sicherlich etwas provokant) mit der Frage beschäftigt, ob man mit DAB+ eine neue Hörfunk-Struktur einführen sollte, wenn es mit Webradio bereits eine Technologie gibt, die meiner Meinung nach wesentlich zukunftssicherer ist, weil sie dem Medium einfach mehr Möglichkeiten bietet.

Ich hätte nie gedacht, dass in dem Thema so viel Emotion ist. Vielen Kommentaren war eine deutliche Leidenschaft fürs Radio anzumerken, deswegen habe ich auch jeden einzelnen Kommentar (auch die nicht ganz so sachlichen) beantwortet. In der Diskussion haben sich ein paar „Highlight-Argumente“ herausgestellt, die immer wieder genannt wurden. Ich möchte sie hier nochmal aufschreiben und dann nochmal in geordneter Form darauf eingehen, weil vielleicht nicht jeder Leser sämtliche Kommentare und meine Antworten darauf anschauen konnte.

  1. Web-Radio ist zu teuer (viele Leute haben heute noch keine hinreichend günstigen Datentarife für ihre Mobilgeräte).
  2. Über Mobilfunk verbreitetes Webradio funktioniert noch nicht in allen Gebieten zuverlässig.
  3. DAB+ ist „gut genug“, weil besser als UKW und mit mehr empfangbaren Sendern ausgestattet.

In meinen Antworten auf die Kommentare habe ich es mehrfach schon gesagt: Die Argumente 1 und 2 sind mit heutigem Stand vollkommen korrekt. Man kann zwar auch da trefflich darüber streiten, ob nun x Euro für eine LTE-Flatrate „zu teuer“ oder „billig genug“ sind. Und noch viel trefflicher kann man darüber streiten, ob die 64 oder maximal 128 kbit/S. Bandbreite, die man für Webradio braucht, angesichts von aufs Handy gestreamten Youtube-Videos nun tatsächlich so dramatisch sind.

Aber vielleicht muß man ja gar nicht streiten. Meine Thesen haben sich (und das wurde vielleicht nicht hinreichend deutlich) mit der (nahen) Zukunft beschäftigt. Und da glaube ich einfach, dass die Themen „Bandbreite“ und „Abdeckung“ gelöst werden. Und die Preisentwicklung bei Mobilfunk in der Vergangenheit zeigt m. E. sehr deutlich, wohin die Reise mutmaßlich geht. Aber natürlich kann ich mich da irren.

Damit kommen wir zum dritten Argument. Und da lohnt sich aus meiner Sicht tatsächlich ein weiteres Nachdenken. Denn DAB ist inhaltlich (!!!) nichts weiter als alter Wein in neuen Schläuchen. Dadurch, dass das Programm der Sender nun digital statt analog verbreitet wird, ändert sich überhaupt nichts – außer, dass sich die Hörer neue Geräte kaufen müssen.

Aber wenn ich Radiomann wäre, dann wäre ich begeistert von den völlig neuen Möglichkeiten, die mir das Internet als völlig anders gearteter, weil mit einem Rückkanal ausgestatteter „Sendeweg“ böte – und ich hätte Lust, sie auszuprobieren.

Klar: Das tun heutige Webradiosender zum allergrößten Teil auch nicht. Auch hier findet meist einfach nur „Radio“ statt.

Aber was könnte man alles machen!

  • Dadurch, dass man in vielen Fällen den Standort des Hörers kennt, könnte man lokale Werbung einblenden. Ich würde also, während ich in Nürnberg den Londoner Sender „Jazz FM“ höre, keine Londoner Werbung eingeblendet bekommen (die mich nicht interessiert), sondern Angebote aus meiner eigenen Gegend. Auf Webseiten ist derlei schon lange üblich – man gehe einfach mal zu Amazon, schaue sich dort irgendwelche Produkte an und surfe hernach zu Spiegel online – und siehe da: Dort werden als Werbung genau jene Produkte eingeblendet, die man gerade erst auf Amazon angeschaut hat.
  • Man könnte technisch sehr einfach eine Möglichkeit anbieten, den gerade laufenden Song bei iTunes oder Amazon zu kaufen.
  • Man könnte die Sendungen nicht nur live, sondern auch zum „Nachhören“ anbieten
  • Man könnte Interaktion mit dem Zuhörer anbieten, zum Beispiel könnte man aus drei Songs voten lassen, welcher davon als nächstes gespielt werden soll, oder die Hörer könnten bei jedem laufenden Song ein „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“ signalisieren, was die Programm-Macher dann wiederzum zur weiteren Optimierung einsetzen könnten
  • Und, und. und.

Bei meinem Text in der vergangenen Woche ging es mir eigentlich darum, folgendes zu sagen: Wollen wir angesichts dieser vielen spannenden Möglichkeiten wirklich noch in eine Brückentechnologie investieren, die eigentlich heute schon obsolet ist und die es in fünf Jahren allerspätestens sein wird? Ich glaube immer noch: Eher nicht.

Weiterlesen

Das Bürgernetz der c´t: Leider nur ein Aprilscherz

buergerinnennetzDeutschlands größte (und inzwischen fast einzige ernstzunehmende) Computerzeitschrift c´t ist unter anderem dafür bekannt, dass es in jeder April-Ausgabe einen Scherz-Artikel gibt. In diesem Jahr war der Scherz relativ offensichtlich, leider.

Die c´t-Autoren hatten sich eine Geschichte ausgedacht, der zufolge die Bundesregierung derzeit unter Hochdruck an einer Alternative zu dem bösen, bösen Facebook arbeite: Ein „Bürgerinnennetz“ unter der Ägide der Regierung, das den deutschen Datenschutz vorbehaltlos unterstütze.

Das ist natürlich ein Hirngespinst.

Jedoch: Tatsache bleibt, dass sämtliche sozialen Netzwerke mit Ausnahme von Xing nicht nur nicht deutschen, sondern amerikanischen Ursprungs sind. Dieser Umstand ist das grundlegende Übel, das unter anderem dazu führt, dass sich Datenschutzprobleme nie wirklich werden lösen lassen, da das amerikanische Grundverständnis dieses Thema vollkommen anders ist als das deutsche. Von Fragen des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes mal gar nicht zu sprechen.

Ich habe es an anderer Stelle schon mehrfach gesagt: Ich bin gar nicht so sicher, dass die Gründung zwar keines staatlichen, aber doch eines öffentlich-rechtlichen sozialen Netzwerkes nicht doch letztlich eine ganz gute Sache wäre. Die Gründervärter der Bundesrepublik Deutschland haben es schließlich in den 50er und 60er Jahren angesichts knapper Funkfrequenzen und eines daraus resultierenden Regelungsbedarfs das Modell eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf die Beine zu stellen, über das man sicherlich an vielen Stellen meckern kann. Aber fest steht dennoch: Bis jetzt hat die Sache mit ARD und ZDF ganz gut funktioniert.

Einen ähnlichen Regelungsbedarf sehe ich heute bei den sozialen Netzwerken. Denn diese Form der Kommunikation ist für weite Teile der deutschen Bevölkerung heute ebenso essenziell, wie es vor 30 Jahren das Telefon war. Und das Bereitstellen einer funktionierenden und vor allem gesetzeskonformen Infrastruktur kann man ja durchaus als Aufgabe des Staates ansehen – zumal werbefinanzierte Modelle (wie man an StudiVZ sehr gut sehen konnte), die sich lediglich auf Deutschland beschränken, alleine nicht lebensfähig sind.

Unsere Politiker haben mittlerweile alle gelernt, wie medienwirksam es ist, auf  Facebook zu schimpfen. Das ist fast soetwas wie das ideale politische Thema: Man kann wunderbar meckern und Mißstände anprangern, man wird keinen Widerspruche in der Bevölkerung ernten (von einigen wenigen Online-Unternehmern mal abgesehen). Und: Das Getöse bleibt garantiert folgenlos, denn Facebook interessiert es relativ wenig, was deutsche Politiker denken. Hier etwas Konstruktives dagegenzusetzen: Das wär´ doch was!

Weiterlesen

DAB-Radio? Braucht kein Mensch.

DAB Digital Audio Broadcasting

Die Spatzen pfeifen es, wie man so schön sagt, schon länger von den Dächern: Die Tage des guten alten UKW-Radios sind gezählt, die Zukunft heißt „DAB“ („Digital Audio Broadcasting“). Damit wird, wie schon vor einigen Jahren beim terrestrischen Fernsehen, nun auch das letzte analoge Massenmedium auf digital umgestellt.

Das Problem ist nur: Das braucht kein Mensch. Der Mehrwert von DAB (oder, wie man für Deutschland technisch korrekt sagen muß: DAB+) gegenüber UKW ist: geringfügig besserer Sound sowie die Möglichkeit, parallel zu Audio noch weitere Daten zu übertragen – etwa die Information, welcher Song gerade läuft.

Das gibt es allerdings schon längst. Jedes halbwegs aktuelle Smartphone ist in der Lage, über schnelle Handynetze wie 3G und LTE Web-Radio in toller Soundqualität zu empfangen. Auch hier gibt es parallel zum Tonsignal noch Zusatz-Infos. Und obendrein liegt es in der Natur der Sache, dass man Web-Radios aus aller Welt mit ein und demselben Interface „empfangen“ kann. Auch die letzte Bastion des UKW-Radios, das Automobil, ist längst gefallen. Aktuelle Modelle fast aller Hersteller koppeln sich dazu einfach mit dem Handy und nutzen dessen Internet-Verbindung, um über die Lautsprecher im PKW ebenfalls Webradio abzuspielen. Überflüssig zu erwähnen: Das Ganze kostet nichts – jedenfalls solange, wie der Nutzer über eine ausreichende Daten-Flatrate verfügt. Das aber ist ebenfalls immer häufiger der Fall.

Es kann keine andere Diagnose geben als diese: Terrestrischer Rundfunk war gestern. Mobiler Internetzugang ist heute.

Wozu also noch DAB? Mir fallen nur zwei Gründe ein:

  1. Den Geräteherstellern zuliebe, die bereits seit langem die entsprechenden Endgeräte im Regal stehen haben und diese gerne verkaufen möchten
  2. Der BLM und anderen Regulierungsbehörden zuliebe, denen die Felle davonzuschwimmen drohen, wenn es mangels klassischem „Rundfunk“ nichts mehr zu regulieren gibt

Beide Gründe sind nicht besonders ehrenvoll.

Weiterlesen

Neue Kindle-Software: Die Highlights

Dieser Tage fanden die Besitzer von Kindle-Lesegeräten eine überraschende Meldung auf ihren Geräten: Die Software des E-Book-Readers würde aktualisiert, man solle sich auf einige Neuerungen gefaßt machen.

In der Tat fand sich wenig später ein großes Update auf den Geräten. Die für mich besten neuen Funktionen:

  1. Die Optik wurde überarbeitet. Auch die Schwarzweiß-Kindles fühlen sich nun an wie die neueren „Fries“, die ein buntes Display haben. Insgesamt geht die Entwicklung ein bißchen in Richtung der schicken Oberfläche von Apple-Geräten. Einen Funktionszuwachs bringt das alleine noch nicht. Aber schick ist es auf jeden Fall.
  2. Man kann sich seine E-Books jetzt auch samt Cover in einer Übersichtsliste anzeigen lassen. Auch das klingt zuerst nur nach optischer Retusche, erleichtert aber dennoch das Zurechtfinden, vor allem in größeren Sammlungen.
  3. Das wichtigste und eine wirklich tolle Sache: Wenn man anfängt, ein Kindle-E-Book zu lesen, berechnet das Gerät nach wenigen Minuten die Lesegeschwindigkeit. Ab da bekommt man auf Wunsch angezeigt, wie lange es noch dauern wird, das aktuelle Kapitel bzw. das ganze Buch fertig zu lesen. Das ist ein Feature, das mir bis jetzt wirklich gefehlt hat. Denn nun kann ich meine Lektüre quasi planen. Also etwa, wenn ich nur eine halbe Stunde Zeit habe, kann ich mir anzeigen lassen, ob das noch reicht, um das Kapitel fertig zu lesen oder nicht. Und das ist eben nicht nur „schick“. Sondern es zeigt, dass es tatsächlich Dinge gibt, die äußerst sinnvoll sind, und die nur ein E-Book kann – ein Buch aus Papier aber nicht. Ich bin sicher, in dieser Richtung gibt es noch viel mehr zu entdecken und zu entwickeln. Und indem das geschieht, wird das E-Book langsam erwachsen.

Weiterlesen

Wie Amazons „Send to Kindle“ Button das Internet verändert

screenshot-sendtokindle-wapoMan kennt das ja: Auf allen größeren Websites – und mittlerweile auch auf jedem Hobbyblog, der auf sich hält – finden sich diverse „Social Sharing“-Buttons. Ich kann also direkt bei einem Artikel, Bild oder Video einen „Like“ auf Facebook vergeben oder den Link auf die Seite direkt Twittern.

Jetzt hat sich Amazon einen neuen Button einfallen lassen – der es allerdings in sich hat: Der Button besteht aus einem kleinen orangen „k“. Und wer draufklickt, bekommt erst einmal das Login-Fenster von Amazon zu sehen. Im nächsten Schritt kann man dann den jeweiligen Inhalt direkt auf seinen Amazon Kindle schicken (wer mehrere Geräte hat, kann sogar auswählen, auf welches davon). Außerdem kann man auswählen, ob der Content via WLAN (geht bei allen Kindles) oder Amazons „Whispernet“ (also übers Handynetz) versendet werden soll. Whispernet klappt natürlich nur bei solchen Kindles, die das entsprechende Modul eingebaut haben, also z. B. generell nicht bei den Fires.

Zum Start hat Amazon nach eigenen Angaben die Washington Post, das Time Magazine und den BoingBoing-Blog dabei. Bei BoingBoing habe ich den Button (noch) nicht gesehen, aber bei der Washington Post kann man ihn schon ausprobieren. Ich finde: Das Ganze funktioniert super.

Aber warum muß man ein solches Aufhebens um ein kleines Knöpflein machen?

Weil sich dadurch das Internet-Ökosystem ändert – zumindest ein wenig. Bisher führte der Kindle (also die E-Reader mit Schwarzweißdisplay; bei den Fires sieht die Sache anders aus) eher ein Nischendasein, denn sein Browser taugt eigentlich nichts, und durch die Display-Technologie kann man damit wenig anfangen außer Bücher lesen. Auch der Datenaustausch mit Content, der nicht direkt von Amazon kommt, war bisher zwar möglich, aber eher hakelig und kompliziert.

Deshalb ist der Button eine riesige Aufwertung des Kindle, dessen Tod bereits von vielen Fachleuten als unmittelbar bevorstehend gesehen wurde.

Aber es geht noch weiter. Der Button hat zumindest das Potenzial, auch unser Surf-Verhalten zu ändern. Jetzt gehen die meisten von uns (jedenfalls ich) so vor: Man surft eine Website an, scrollt einmal über die Homepage, findet zwei, drei interessante Artikel – und die liest man dann. Danach gehts weiter zur nächsten Website, oder man folgt einem Link in einem Artikel, und liest wieder. Das Ganze fühlt sich für mich ziemlich hektisch und zeitraubend an, und es zerreißt meinen Tag sehr stark. Viel schöner fände ich es eigentlich, zum Beispiel Abends in aller Ruhe auf dem Sofa die Sachen zu lesen, die mir den Tag über so untergekommen sind. Ich werde jetzt mal ausprobieren, ob das mit dem „Send-to-Kindle“-Button leichter wird. Dazu müssen ihn aber erst noch mehr Seiten tatsächlich anbieten.

Für die Verlage steckt übrigens eine Chance in dem Thema, die die Washington Post bereits nutzt: Sie können auf den beiden Screens, die man durchklicken muß, bevor der Content tatsächlich auf den Kindle geschickt wird, ihr Kindle-Abo anbieten und haben dafür die ideale Plattform.

Weiterlesen