Der Facebook Graph Search ist da

Facebook Graph SearchNun ist er also da, der lang erwartete „Graph Search“ bei Facebook. Seit heute kann ich auch mit meinem Account auf die neue Funktion zugreifen – es war allerdings notwendig, die Sprache im Account vorher auf „amerikanisches Englisch“ umzustellen. In der deutschen Version von Facebook gibt es den Graph Search noch nicht.

Es gibt zwei Varianten, die neue Funktion zu nutzen: Zum Ersten kann man vordefinierte Suchmuster verwenden, die beim Klick auf das Suchfenster eingeblendet werden. Eine davon ist „Music my Friends like“ (s. Foto). Das ist schon ganz witzig, obwohl das Ergebnis mich nicht wirklich überrascht.

Der zweite Weg ist, eine Anfrage in „normaler Sprache“ zu formulieren und zu gucken, was Facebook draus macht. So kann man etwa eingeben, „Restaurants, die meine Freunde besucht haben und die sich in München befinden“. Da wird´s schon spannender, denn so kann ich in einer fremden Stadt Restaurantempfehlungen bekommen. Diese Empfehlungen werden mir mit hoher Wahrscheinlichkeit gefallen, weil die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass meinen Freunden gefällt, was auch mir gefällt. Kleines Gimmick am Rande: Rechts neben den Suchergebnissen zeigt Facebook eine kleine Karte an, auf der man die Standorte der Restaurants sehen kann – und außerdem anhand der Größe der angezeigten Punkte erkennen kann, wieviele „Freunde“ jeweils ein Restaurant besucht haben.

Doch das alles kratzt vermutlich nur an der Oberfläche. Ich denke, schon in der oben beschriebenen einfachsten Nutzungsform ermöglicht der Graph Search eine ganz neue Sicht auf die Daten und eröffnet Möglichkeiten der Suche, die ich bei Google nicht habe. Es wird noch sehr spannend!

Weiterlesen

Das Bürgernetz der c´t: Leider nur ein Aprilscherz

buergerinnennetzDeutschlands größte (und inzwischen fast einzige ernstzunehmende) Computerzeitschrift c´t ist unter anderem dafür bekannt, dass es in jeder April-Ausgabe einen Scherz-Artikel gibt. In diesem Jahr war der Scherz relativ offensichtlich, leider.

Die c´t-Autoren hatten sich eine Geschichte ausgedacht, der zufolge die Bundesregierung derzeit unter Hochdruck an einer Alternative zu dem bösen, bösen Facebook arbeite: Ein „Bürgerinnennetz“ unter der Ägide der Regierung, das den deutschen Datenschutz vorbehaltlos unterstütze.

Das ist natürlich ein Hirngespinst.

Jedoch: Tatsache bleibt, dass sämtliche sozialen Netzwerke mit Ausnahme von Xing nicht nur nicht deutschen, sondern amerikanischen Ursprungs sind. Dieser Umstand ist das grundlegende Übel, das unter anderem dazu führt, dass sich Datenschutzprobleme nie wirklich werden lösen lassen, da das amerikanische Grundverständnis dieses Thema vollkommen anders ist als das deutsche. Von Fragen des Urheber- und Persönlichkeitsrechtes mal gar nicht zu sprechen.

Ich habe es an anderer Stelle schon mehrfach gesagt: Ich bin gar nicht so sicher, dass die Gründung zwar keines staatlichen, aber doch eines öffentlich-rechtlichen sozialen Netzwerkes nicht doch letztlich eine ganz gute Sache wäre. Die Gründervärter der Bundesrepublik Deutschland haben es schließlich in den 50er und 60er Jahren angesichts knapper Funkfrequenzen und eines daraus resultierenden Regelungsbedarfs das Modell eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf die Beine zu stellen, über das man sicherlich an vielen Stellen meckern kann. Aber fest steht dennoch: Bis jetzt hat die Sache mit ARD und ZDF ganz gut funktioniert.

Einen ähnlichen Regelungsbedarf sehe ich heute bei den sozialen Netzwerken. Denn diese Form der Kommunikation ist für weite Teile der deutschen Bevölkerung heute ebenso essenziell, wie es vor 30 Jahren das Telefon war. Und das Bereitstellen einer funktionierenden und vor allem gesetzeskonformen Infrastruktur kann man ja durchaus als Aufgabe des Staates ansehen – zumal werbefinanzierte Modelle (wie man an StudiVZ sehr gut sehen konnte), die sich lediglich auf Deutschland beschränken, alleine nicht lebensfähig sind.

Unsere Politiker haben mittlerweile alle gelernt, wie medienwirksam es ist, auf  Facebook zu schimpfen. Das ist fast soetwas wie das ideale politische Thema: Man kann wunderbar meckern und Mißstände anprangern, man wird keinen Widerspruche in der Bevölkerung ernten (von einigen wenigen Online-Unternehmern mal abgesehen). Und: Das Getöse bleibt garantiert folgenlos, denn Facebook interessiert es relativ wenig, was deutsche Politiker denken. Hier etwas Konstruktives dagegenzusetzen: Das wär´ doch was!

Weiterlesen

Twitter als Video: Vine

VineDer neue Video-Dienst „Vine“ hat jüngst erst einmal unrühmliche Schlagzeilen gemacht: Findige User hatten entdeckt, dass sich Vine prima dafür „zweckentfemden“ ließ, Porno-Videos zu veröffentlichen. Der mediale Aufschrei war groß, und „Vine“-Besitzer Twitter bemühte sich um Schadensbegrenzung. Schließlich wollte man nur ungern risikieren, wegen zu viel nackter Haut aus Apples App-Store geschmissen zu werden.

Doch die ganze Affäre lenkt eigentlich nur davon ab, wie klasse Vine eigentlich ist. Doch der Reihe nach: Vine ist eine Video-App, mit der man aber nur Videos von fester Länge aufnehmen kann: 6 Sekunden, mehr geht nicht. Die Bedienung ist darauf ausgelegt, auf möglichst einfache Art Schnitte oder so genannte „Stop-Motion“-Filme machen zu können: Solange  man mit dem Daumen den Bildschirm des Smartphones berührt, wird aufgenommen – und sobald man losläßt, geht die Kamera auf „Pause“. So kann man wirklich erstaunlich einfach und effizient arbeiten.

Dabei entstehen teilweise wirklich äußerst lustige Filmchen, die besten davon destillieren das Leben tatsächlich in sechs Sekunden Video hinein; man kann sie auf einer Seite „Editor´s Pics“ anschauen. Ansonsten kann man sich durch eine Liste der Postings seiner (Twitter-)Freunde scrollen, das Ganze fühlt sich an wie eine Art Instagram für Videos.

Insgesamt denke ich, die Zielgruppe, die mit Vine etwas inhaltlich sinnvolles anzufangen weiß, ist sicherlich eher klein. Aber: Es gibt sie, und sie erzeugt wirklich spannende Inhalte. Insofern wird man Vine auf jeden Fall weiter beobachten müssen.

Weiterlesen

Wachstum: Twitter vor Facebook

Nach einer Meldung von Mashable verzeichnet Twitter derzeit ein deutlich stärkeres Wachstum als Facebook; mittlerweile ist man bei fast 300 Millionen monatlich aktiven Usern – das ist ganz klar die Facebook-Liga (und nebenbei bemerkt: Welches Netzwerk schrumpft am schnellsten? Richtig: StudiVZ).

Warum ist das so?

Ich selbst nutze Twitter wesentlich lieber und öfter als Facebook, und hier sind meine – ganz privaten – Top-Gründe dafür:

  1. Klarheit: Das Benutzer-Interface von Twitter ist einfach und luftig, ich sehe in der Standard-Einstellung eigentlich nur meine Timeline und ein paar Details dazu. Das Umschalten zu „Erwähnungen“ und zu meinem Profil geht ebenfalls ganz einfach, nur die DMs („Direct Messages“) waren im alten Design von Twitter besser zu erreichen. Das geht jetzt nämlich nur noch per Klick auf  „Account“ und dann auf ein kleines Briefumschlag-Symbol, das auf der Account-Seite steht. Das ist mir ein Klick zu viel.

  2. Die Tweets selbst: 140 Zeichen gehen, mehr im Prinzip nicht. Daran halten sich die meisten User, und das wiederum sorgt dafür, dass man seine Timeline ganz gut in den Griff kriegt: Niemand schreibt Romane. Viele User posten auch Bilder, das macht ebenfalls Spaß – allerdings deutlich weniger, seit Twitter dem Bilder-Netzwerk Instagram neulich den Krieg erklärt hat, was im Ergebnis dazu führt, dass Instagram-Bilder nicht mehr direkt in der Twitter-Timeline angezeigt, sondern nur noch verlinkt werden. Das war kein kluger Schachzug.
  3. Die Privatsphäre: Erstens will Twitter nicht so viel von mir wissen wie Facebook. Ich kann hier gar nicht (jedenfalls gibt es dafür kein eigenes Datenfeld) meinen Beziehungsstatus angeben oder die Tatsache, dass ich in meiner Freizeit reite. Das mag für Twitter ein riesiger strategischer Nachteil in der Vermarktung sein. Für mich ist es ein riesiger Vorteil. Zweitens: Twitter ändert nicht alle zwei Minuten (gefühlt) die Geschäftsbedingungen oder stellt Inhalte, die vorher ganz klar privat waren, plötzlich und ohne Ankündigung auf  „öffentlich“.
  4. Die „dünne Regelschicht“: Nach diesem Diktum von Eli Pariser besteht der hauptsächliche Unterschied zwischen Twitter und Facebook in der Transparenz der „Filter-Regeln“. Also: Bei Facebook gibt es ja den berühmten „EdgeRank“-Algorithmus, der letztlich darüber entscheidet, welche Postings meiner „Freunde“ ich im Newsfeed sehe und welche nicht. Das ist für die meisten User (auch für mich) völlig intransparent und sehr schwer in den Griff zu kriegen: Weil ich ja nicht sehe, was mir der Algorithmus vorenthält. Auf Twitter dagegen ist die Sache völlig klar: Wenn ich jemandem folge, sehe ich dessen öffentliche Postings. Alle. Punkt. Und wenn mich die- oder derjenige nervt, dann entfolge ich ihn, und ich sehe nichts mehr. Fertig. Das mag sich jetzt anhören wie ein Detail am Rande – aber für mich ist genau das der Grund, warum ich Twitter mag und Facebook (eigentlich) nicht.

Weiterlesen

Twitter ist jetzt Mainstream

Image representing Brian Solis as depicted in ...

Nach einer neuen Studie von Pew Research, die Brian Solis (Bild links) hier sehr schön aufbereitet hat, ist es jetzt amtlich: Twitter ist Mainstream – jedenfalls in den USA.

Die Wachstumsraten sind dramatisch: 15% ALLER amerikanischen Internet-User sind bei Twitter, 8% nutzen den Dienst sogar täglich. Interessant ist: Der Anteil der jungen User ist sehr hoch (über 30%), Twitter wird offenbar sehr viel mobil genutzt (9% aller Mobiltelefon-Besitzer) und der Dienst erreicht nicht nur reiche Weiße, sondern wird auch von ärmeren Bevölkerungsschichten sowie afroamerikanischen und spanischstämmigen Amerikanern sehr stark genutzt. Allerdings ist der Dienst auch ganz klar ein Phänomen der Städte und wird auf dem Lande lange nicht so intensiv genutzt.

Solis leitet aus diesen Daten dreierlei ab:

  1. Twitter hat sich als schnellstes Nachrichtenmedium durchgesetzt.
  2. Twitter ist heute normale Ausdrucksform einer ganzen Generation
  3. Diese Generation ist die Generation „C“ (für „connected“)

Interessant ist nun, dass sich diese „Generation C“ offenbar weder nach Alter, noch Rasse, noch Einkommen differenzieren lässt, sondern das bestimmende Merkmal ist offenbar tatsächlich alleine der Grad der Vernetztheit.

Es steht zu erwarten, dass das Phänomen nach dem üblichen Timelag von 5 bis 10 Jahren auch zu uns kommt. Ob wir darauf wirklich vorbereitet sind, weiß ich nicht…

Weiterlesen

Twitter und die Wall Street, oder: Wenn Algorithmen Meinung machen

In einem sehr kenntnisreichen Artikel diskutiert das neue Wissensmagazin „limn“ eine Frage, die in der Diskussion um die Macht von Social Media gerne untergeht: Die Frage nämlich, wie sehr unser Meinungsbild (und übrigens auch unsere persönliche Nachrichtenlage) heute schon von Algorithmen, also Automaten bestimmt wird.

Bekanntestes Beispiel für den Effekt ist Facebook. Kein Mensch kapiert mittlerweile mehr, nach welchen Gesetzmässigkeiten die Posts der eigenen Facebook-Freunde angezeigt werden – oder eben auch nicht. Eli Pariser hat das in einem sehr schönen TED-Talk sehr gut beschrieben und den Effekt „Filter-Bubbles“ genannt: Nehmen wir mal an, ich selbst bin politisch auf der Linie der SPD. Unter Meinen Facebook-Freunden sind genau 50% SPD-Anhänger, die anderen 50% sind alle CDU-Anhänger. Was wird passieren? Weil das meiner eigenen Meinung eher entspricht, werde ich vermutlich häufiger auf die Postings der SPD-Anhänger klicken als auf diejenigen der CDU-Anhänger. Was macht Facebook daraus? „Aha!“, sagt der Algorithmus, „dieser User klickt offensichtlich häufig auf diese Postings und nicht auf die anderen“. Und, schwupps, schon verbirgt der Algorithmus mehr und mehr Postings meiner CDU-Freunde – und meine (Facebook-)Welt wird immer SPD-lastiger. Abweichende Meinungen bekomme ich nicht mal mehr zu Gesicht.

Wollen wir das?

Na ja: sicherlich nicht. Aber es ist halt mal wieder ein richtig schön klassischer Zielkonflikt – erstens. Denn angesichts der immer größer werdenden Informationsflut ist es ja nicht nur ein legitimes, sondern mittlerweile fast überlebenswichtiges Anliegen, wichtiges von unwichtigem möglichst per Automation schon an einem Punkt zu unterscheiden, bevor ich mir das alles überhaupt anschauen muß. Heißt also: Eigentlich ist der Effekt gewollt, und eigentlich ist der Filterprozeß auch wünschenswert.

Aber zweitens ist dennoch die Erkenntnis wichtig (und neu), dass Algorithmen im Social Web plötzlich in ihrer Eigenschaft als Instrumente der Informationsfilterung zwangsläufig zu Instrumenten der (politischen) Meinungsbildung werden. Und, klar: In diesem Sinne wären sie auch durch ihren Urheber manipulierbar. Also, mal ein blödes Beispiel: Wenn Facebook aus irgendeinem Grund wollte, dass nicht Barrack Obama, sondern Milt Romney der nächste Präsident der USA wird – dann wäre ein naheliegender Weg zu diesem Ziel, den Facebook-Algorithums so zu verändern, dass die ja doch einigermaßen zahlreichen Facebook-User von Obama einfach nichts mehr zu sehen bekommen. Zukunftsmusik? Vielleicht. Aber theoretisch möglich. Und man muß sich auch an dieser Stelle einfach immer klarmachen, dass alle großen Player auf dem Feld der Social Media nun mal Wirtschaftsunternehmen sind, die logischerweise auch wirtschaftliche Interessen verfolgen. Und wirtschaftliche Interessen sind immer auch politisch.

Ein dritter Punkt kommt dazu: Zwar liegt die Funktionsweise eines Algorithmus natürlich in der Hand seines Urhebers. Aber: Man kann die Dinger spammen. Damit sind also auch Interessensgruppen in der Lage, zwar keine Informationen zu verbergen, aber gezielt Informationen in den Vordergrund zu rücken, die da vielleicht gar nicht hingehören. Auch dieser Aspekt muß bedacht werden.

Doch zurück zum Anfang. In dem von „limn“ diskutierten Beispiel geht es nicht um Facebook, sondern um einen sehr interessanten Mechanismus auf Twitter, nämlich die so genannten „Trending Topics„. Hier wird durch einen Algorithums ermittelt, welche „Hash-Tags“ (#wetter, #obama o.ä.) gerade besonders beliebt sind. Dabei geht es aber nicht nur darum, wie häufig der jeweilige Hash-Tag vorkommt, sondern beispielsweise auch darum, wie schnell seine Verwendung ansteigt, ob das gleiche Thema schon mal „Trending“ war und ob die Tweets zum Thema aus wirklich neuem Content bestehen oder ob sie nur Retweets (Weiterleitungen) eines bereits vorhandenen Tweets sind (Näheres dazu hier).  Im konkreten Fall hatten sich Aktivisten der „Occupy“-Bewegung darüber aufgeregt, dass ihr Hash-Tag #occupywallstreet bei Twitter nicht „getrendet“ hatte. Und sofort stand eine schöne neue Verschwörungstheorie im Raum: Twitter habe die Trends bewußt „zensiert“, weil es ein Wirtschaftsunternehmen sei, dessen Gewinnerzielungsabsicht letztlich den Zielen der Occupy-Bewegung zuwiderlaufe.

Doch so schön die Theorie ist, sie läßt viele ganz banale Ursachen für das „Nicht-Trenden“ außen vor:

  • Vielleicht war das Thema einfach doch nicht so interessant, wie die Aktivisten selber dachten
  • Vielleicht ist seine Popularität sehr hoch gewesen, aber nicht schnell gewachsen
  • Vielleicht waren einfach gerade andere Themen NOCH „trendiger“
  • Vielleicht waren zu viele Retweets im Spiel.

Das alles wären, wie gesagt, völlig legitime Erklärungen für den beobachteten Effekt. Ich denke also, die Frage der Zensur stellt sich (hier zumindest) vorerst nicht.

Aber noch ein weiterer Effekt der „Trending Topics“ ist interessant: Nämlich der einer teilweise selbsterfüllenden Prophezeihung. Denn alleine die Tatsache, dass ein Thema „Trending“ ist, führt ja dazu, dass es NOCH mehr gelesen wird. Das war sicherlich der Effekt, den die Occupy-Aktivisten sich erhofft hatten. Wenn man das weiterdenkt, wird damit letztlich ein Algorithmus zum Agendasetter, um nicht zu sagen: Zum Meinungsmacher.

Weiterlesen

Zum Tode von StudiVZ

Vergangenen Samstag stand ein interessanter Artikel zum „Ende“ von StudiVZ in der Süddeutschen Zeitung. Kern des Textes war ein langes Interview mit einem der Gründer von StudiVZ, der im wesentlichen darüber lamentierte, dass die Plattform nach dem Verkauf an den Zeitungsverlag Holtzbrinck von Leuten geführt wurde, die vom Thema keine Ahnung hatten.

Ja, das ist sicherlich ein Punkt, der oft zum Mißerfolg schicker neuer Online-Plattformen führt. Oder im Umkehrschluß ein Grund, warum Unternehmen wie Google immer noch erfolgreich sind: Weil die Gründer nach wie vor mit an Bord sind.

Ein anderer Punkt aber ist fast noch interessanter: Social Networks, schreibt die „Süddeutsche„, sind „zum Erfolg verdammt“. Das kann man nicht genug betonen.

Mit anderen Worten: Den Erfolg macht letztlich nicht die Qualität der Softwrea. Den Erfolg macht einzig und alleine die Nutzerzahl. Das klingt zunächst banal, weil ja jedem Kleinkind klar ist, dass ein Social Network ohne Mitglieder nicht funktionieren kann.

Dennoch aber sagt dieser Satz, dass es im Markt der Social Networks letztlich kein Mittelfeld gibt: Entweder hat ein Netzwerk den „Facebook-Typus“ (sprich: Jeder ist drin), oder es verkümmert mehr oder weniger langsam. Eine Loyalität der Nutzer zu ihrem Netzwerk gibt es dabei nicht: Man geht immer dorthin, wo die eigene Peer Group (zumindestens gefühlt) bereits ist.

Das wird noch lustig für Google+ !

Weiterlesen

Facebook und seine merkwürdigen „Content Rules“

Die US-Website Gawker hat jetzt enthüllt (und „Spiegel Online“ hat es zitiert), nach welch abstrusem Regelwerk das Soziale Netzwerk Facebook seine Moderatoren den Content der User einstufen lässt. So ist etwa die Darstellung auch krassester Gewalt kein Problem, aber mit dem Sex haben es die Herrschaften überhaupt nicht so: Bei den Damen etwa sind bereits „Nippel Bulges“ also, um es mal etwas amtsdeutsch Auszudrücken, durch Brustwarzen hervorgerufene Ausbuchtungen der Bekleidung, ganz und gar igitt. „Männliche Brustwarzen“, heißt es dagegen treuherzig in dem Dokument, seien „OK“.

Entscheidend sind hier natürlich nicht die Details. Entscheidend ist der Vorgang an sich: Ein Unternehmen, dass an dieser Stelle von nichts und niemandem kontrolliert wird, macht sich seinen Moralkodex  nach der Art von Pippi Langstrumpf, nämlich: „Widdewiddewie er mir gefällt“. Ich denke, wir müssen nicht warten, bis irgendein durchgeknallter „Obermoderator“ irgendeines Sozialnetztes mit ein paar hundert Millionen Usern eines Tages eintscheidet, beispielsweise, dass Juden „nicht ok“ sind. Das hatten wir schon mal in diesem Land, und ich finde, vielleicht ist die angeblich so urdeutsche Angst vor dem, was andere mit unseren Daten machen, nicht in jedem Falle so ganz unbegründet. Es braucht an dieser Stelle politisches Handeln.

Weiterlesen

Twitter + MS Project = Wunderkit?

[youtube=http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=dlzMjoD8sgg]

Ob dies hier der Welt noch gefehlt? Wer weiß. Das Berliner Startup „6 Wunderkinder“ ist durch den wirklich sehr schönen Taskmanager „Wunderlist“ berühmt geworden (sowie die Tatsache, das Ashton Kutcher ins Unternehmen investiert hat). Nun folgt der zweite Streich: Das „Wunderkit“ das als „Software als Service“ jetzt im Betatest läuft, ist ein Hybride aus einem Twitter-ähnlichen Interface mit Timeline (s. Video oben) und einer Aufgaben- und Projektverwaltung – allerdings sehr eingedampft und auf gar keinen Fall mit so etwas ausgefuchstem wie MS Project vergleichbar.

Natürlich ist der Hintergedanke ein sehr Social-Network-mässiger, nämlich: Verwalte auch Deine „privaten“ Projekte auf „soziale“ Art. Im Beispiel oben ist das etwa das Projekt „in Urlaub fahren“, wo ich nun z. B. meiner Partnerin via Wunderkit die Aufgabe „Flugtickets kaufen“ zuweisen kann.

Das kann man jetzt doof finden, wenn man möchte. Andererseits: Diejenigen Social-Network-Ideen, die NICHT etwas abbilden, das man im Prinzip auch direkt auf Facebook erledigen könnte, sind derzeit zunehmend rar gesät. Ich kann mir jedenfalls durchaus vorstellen, dass die Idee Kreise zieht.

Weiterlesen